00:00:00
00:00:00

Waldbrände: Steigt die Gefahr wirklich – und welche Rolle spielt der Mensch?

Peter Ondrich | Waldbrand-Sachverständiger | 21.07.2025

Waldbrände: Steigt die Gefahr wirklich – und welche Rolle spielt der Mensch? Peter Ondrich https://cdn.letscast.fm/media/podcast/d899c2f5/episode/1a85135b.mp3?t=1753090907 https://feurio-podcast.at/wp-content/uploads/2025/07/peter-ondrich-feurio-podcast-scaled.jpg
Jetzt abspielen

Spotify
Apple Podcasts
portrait guest

Peter Ondrich weiß, warum und wie oft der Wald brennt.

„Warum man im Wald glosende Zigaretten wegwerfen muss, ist mir ein Rätsel.“

Feuer, Hitze und Glut verteilt auf 120 Hektar, 1.500 Einsatzkräfte vor Ort und drei Wochen unermüdliche Löscharbeiten bis zum „Brand aus“ – das sind nur einige Eckdaten des Waldbrandes, der am Ostermontag 2024 in Wildalpen in der Steiermark ausbrach. Der bis dato größte Waldbrand in der Geschichte des Bundeslandes ist Peter Ondrich noch lebhaft in Erinnerung.

Als Referent der Landesforstdirektion Steiermark kümmert er sich um nicht nur um die Schäden solcher Katastrophen, sondern befasst sich auch mit Umweltmonitoring und Forststatistik. Er weiß, welche Ausmaße selbst kleine Brandereignisse im Wald annehmen können und liefert in dieser Episode Antworten auf zentrale Fragen: Welche Ursachen haben Waldbrände, was können wir dagegen tun und steigt die Waldbrandgefahr durch den Klimawandel tatsächlich?

Fakt ist, dass es in Österreich in den letzten zehn Jahren im Schnitt zu 200 Waldbränden pro Jahr gekommen ist. 85 Prozent davon gehen – direkt oder indirekt – auf den Menschen zurück: durch brennende Zigaretten, Lagerfeuer, gekappte Stromleitungen oder in seltenen Fällen sogar Brandstiftung. Es sind Zahlen und Tatsachen, die zum Nachdenken anregen und die Verantwortung des Menschen für die Natur sichtbar machen.

Im Gespräch mit Werner Hoyer-Weber plädiert der Sachverständige daher für achtsames Verhalten im Wald. Zudem schildert er anschaulich, mit welchen Taktiken die Feuerwehr Waldbränden zu Leibe rückt und verrät, wie ausgerechnet ein Mountainbike für die kurioseste Brandursache in seiner Laufbahn sorgte.



Die Episode im Schnelldurchlauf


00:00 – Einleitung
01:20 – Ursachen für Waldbrände
03:40 – Bewusstsein für Brandgefahren
06:15 – Brandbekämpfung im Wald
14:10 – Katastrophe in Wildalpen
16:10 – Einflussfaktor Wetter
17:45 – Wie stark Brände Wäldern schaden
19:18 – Abt. „Land- und Forstwirtschaft“
22:38 – Was kostet ein Löscheinsatz?
24:13 – Brandursache Mountainbike
25:45 – Was zählt als Waldbrand?



Shownotes



Alle Episoden